Zahnbleaching

Einleitung zum kosmetischen Zahnbleaching

Ein strahlend weisses Lächeln wirkt sympathisch, selbstbewusst und gepflegt. Doch im Laufe der Zeit können Genussmittel wie Kaffee, Tee oder Rotwein die Zähne verfärben. Ein kosmetisches Zahnbleaching hilft, Verfärbungen zu reduzieren und das natürliche Zahnweiss wieder zum Vorschein zu bringen – für ein frisches und attraktives Lächeln.

Was beinhaltet ein Zahnbleaching und warum lohnt es sich?
Beim kosmetischen Zahnbleaching wird ein spezielles Bleaching-Gel auf die Zähne aufgetragen und mithilfe von Licht oder Wärme aktiviert. Dabei werden Farbpigmente aufgebrochen, sodass die Zähne sichtbar aufgehellt werden – oft schon nach einer einzigen Sitzung.

Warum lohnt sich ein Zahnbleaching?
Es verleiht dem Lächeln einen frischen, jugendlichen Look und steigert das Selbstbewusstsein. Besonders für Menschen, die viel Wert auf ihr äusseres Erscheinungsbild legen oder einen besonderen Anlass haben, kann es den perfekten letzten Schliff geben.

Worauf sollte man nach der Behandlung achten?
Nach dem Bleaching sind die Zähne empfindlicher, weshalb man in den ersten 24 bis 48 Stunden auf färbende Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Rotwein oder stark gewürzte Speisen verzichten sollte. Auch Rauchen kann das Ergebnis beeinträchtigen. Zudem empfiehlt es sich, eine milde Zahnpasta zu verwenden und auf eine gute Mundhygiene zu achten, um den Aufhellungseffekt möglichst lange zu erhalten.

Nicht alle Zähne oder Personen sind für ein kosmetisches Zahnbleaching geeignet.
Hier sind einige Fälle, in denen davon abgeraten wird:

1. Personen, für die Bleaching ungeeignet ist:

  • Schwangere und stillende Frauen: Es gibt keine ausreichenden Studien zur Sicherheit von Bleaching-Produkten während der Schwangerschaft oder Stillzeit.
  • Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Der Zahnschmelz ist noch nicht vollständig entwickelt, weshalb Bleaching zu Schäden führen kann.
  • Empfindliche Zähne oder Zahnfleischprobleme: Bei starkem Zahnfleischrückgang, freiliegenden Zahnhälsen oder Zahnsensibilität kann Bleaching schmerzhaft oder schädlich sein.
  • Allergien gegen Bleichmittel: Personen, die auf Wasserstoffperoxid oder ähnliche Stoffe allergisch reagieren, sollten auf das Bleaching verzichten.

2. Zähne, die nicht für Bleaching geeignet sind:

  • Kariesgeschädigte Zähne: Bleichmittel kann in beschädigte Stellen eindringen und Schmerzen verursachen.
  • Zähne mit grossen Füllungen, Kronen oder Veneers: Künstliche Materialien lassen sich nicht aufhellen, wodurch Farbunterschiede entstehen können.
  • Sehr dünner oder beschädigter Zahnschmelz: Bleaching kann den Zahn zusätzlich schwächen und zu Schmerzen führen.
  • Starke innere Verfärbungen: Z. B. durch Medikamente oder Traumata – diese sprechen oft nicht auf herkömmliches Bleaching an, hier sind z. B. Veneers eine bessere Lösung.